Wandern in der berauschend stillen Natur Kirgistans zwischen Himmel und Erde
Bewertung: 4.4
6 Bewertungen
Das noch wenig bekannte Naturjuwel Kirgistan fasziniert und berührt gleichermassen. Hauptakteure sind türkisblaue Seen, weite grüne Hochtäler, die wie bei uns in der Schweiz auch in Sommernächten mit einer zarten Schicht Schnee verzaubert werden können. Den mannigfaltigen Rahmen bilden die mit ewigem Schnee bedeckten Gipfel des mächtigen «Tien Shan» oder Himmelsgebirges mit all seinen Ausläufern sowie eine äusserst fotogene Flora und Fauna. Auf unseren Wanderungen und Trekkings lernen wir die Lebensweise der Nomaden, ihre weissen Jurten, die kulturelle Vielfalt und die herzliche Gastfreundschaft der Kirgisen kennen und erleben «Natur pur». Mehrmals sind wir bei Familien zu Gast, erhalten Einblicke in ihr einfaches, traditionelles Leben und in ihr noch heute gefertigtes Handwerk.
Webcode: 121
16 Tage ab CHF 4000.-
Mehr Reisedaten
Mindestens 6, maximal 15 Teilnehmer/innen.
Kleingruppenzuschlag unter 10 Personen möglich.
Wanderungen anspruchsvoll, 1½ bis 6 Std., teils durch unwegsames Gelände, einige auch steile Auf- und Abstiege, teilweise in Höhen über 3000 m ü. M. Gute Wanderkondition erforderlich.
1. Tag: Zürich - Istanbul - Bischkek
Abends Flug via Istanbul nach Bischkek.
2. Tag: Bischkek
Am Morgen Ankunft in Bischkek und Transfer zum Hotel. Der Vormittag steht zur freien Verfügung um sich vom Nachtflug zu erholen. Nachmittags entdecken wir die sehr grüne sowjetisch geprägte Hauptstadt Kirgistans. Wir besuchen den Ala-Too Hauptplatz, den Eichenpark und den Ata Beyit Memorial Komplex etwas ausserhalb der Stadt in Tchong Tasch.
3. Tag: Tschong-Kemin-Bergtal
Besuch des quirligen Osh-Basars. Von der Zahnbürste über
4. Tag: Tschong-Kemin
Auf der gemütlichen Wanderung durch Wiesen und Felder, zwischen den Tien-Shan-Ausläufern Kungey-Ala-Too und Za-iliyskey, machen wir erste Bekanntschaften mit den lokalen Bauern, sehen wie sie leben und arbeiten. Vom Aussichtspunkt geniessen wir einen wunderbaren Ausblick über das Tschong-Kemin-Tal. → Wz 4 Std.
5. Tag: Tschong-Kemin - Tamga
Fahrt an den malerischen Issyk-Kul, zweithöchster Gebirgssee der Welt! Issyk-Kul bedeutet «warmer See». Im Dorf Kyzyl Tuu lernen wir, wie die Holzteile einer Jurte gefertigt werden. Nach dem Mittagessen bei einer lokalen Familie unternehmen wir eine kleine Wanderung im «Märchen-Canyon», in den wunderschönen gelb-orange-rot leuchtenden Sandsteinformationen. Wer mag, kann vor dem Nachtessen im See schwimmen! Wir übernachten heute zum ersten Mal in einer Jurte, dem traditionellen Rundzelt der Nomaden.→ Wz 1-2 Std.
6. Tag: Barskoon-Schlucht
Der heutige Ausflug bringt uns in die nahe Barskoon-Schlucht. Einst Teil der Seidenstrasse, führten alte Karawanenwege von hier nach Osten und Süden, nach China und Indien. Berberitze, Eberesche, Sanddorn, Johannisbeeren, Himbeeren, Heckenrose, Geissblatt und andere Sträucher colorieren unsere Wanderung zu zwei bezaubernden Wasserfällen. Herrliche Blicke auf den Issyk-Kul-See und schneebedeckte Gipfel: zum Beispiel den Gipfel des Helden Panfilovzev (4610m) oder den Gipfel des sowjetischen Weltfriedens (4310m). Entlang der Strasse grüssen wir eine Büste des berühmten Kosmonauten Yuri Gargarin.→ Wz 3-4 Std.
7. Tag: Tamga - Jety Oguz - Karakol
Nach einer kurzen Fahrt starten wir unsere Wanderung in Svetlaja Poljana. Ziel ist Jety Oguz. Beliebt für die senkrecht aufragenden roten Sandsteinfelsen ist Jety Oguz das berühmteste Tal am Südufer des Issyk-Kul-Sees. Mit viel Fantasie erkennen wir in Felsformationen «7 Bullen» und ein «gebroche-nes Herz» und lauschen den vielen Legenden über diesen Ort. Weiterfahrt nach Karakol.→ Wz 3-4 Std.
8. Tag: Karakol - Ak-Suu Schlucht
Karakol, einst Handelsstadt an der Seidenstrasse, später russische Garnisonsstadt, beherbergt eine prächtige russisch-orthodoxe Kirche und eine Moschee, beide aus Holz gebaut sowie das Museum des russischen Entdeckers Prjevalsky. Abstecher zum idyllischen Ak-Suu Naturpark, wo wir eine leichte Wanderung unternehmen. Zurück in Karakol werden wir von einer uigurischen Gastfamilie erwartet. Die Gastgeberin verwöhnt uns mit dem uigurischen Nationalgericht «Dymljama».→ Wz 1-2 Std.
9. Tag: Karakol - Zhyrgalang
Im Herz des Himmelsgebirges wandern wir zum abgelegenen Bergsee Turnaly-Kol, wo wir vielleicht Kraniche sehen.→ Wz 3-4 Std.
10. Tag: Tscholpon-Ata - Kotschkor
Am Nordufer des Issyk-Kul bewundern wir Felsenzeichnungen aus der Zeit der Skythen und lernen in einer Frauenkorporation Filzen.
11. Tag: Kotschkor
Wanderung zum Bergsee Köl-Ükök über den wunderbar stillen Kichi-Ukok Pass (3'130m). Auf den saftigen Weiden des Sees treffen wir auf Nomaden. → Wz 6 Std.
12. Tag: Kotschkor - Kyzart - Kilemtsche
Fahrt nach Kyzart, 2'293 müM zum Startpunkt unserer Tageswanderung. In ca. 3-4 Stunden wandern wir bis «Kilemtschen». Kilemtsche bedeutet «wie ein Teppich», und steht für die hier üppig-dichten Grasalmen - wir wandern durch das Tal und sind fasziniert über die reiche Flora. Übernachtung im Jurtenlager auf 2'587m.→ Wz 3-4 Std.
13. Tag: Kilemtsche - Song Köl
Über den Jalgyz-Karagay-Pass (3'312m) erreichen wir das unvergessliche Juwel Song Köl See auf 3'057m. Song-Köl bedeutet «der letzte See». Gemeint ist der letzte See, bevor man in den Himmel steigen kann. Es ist ein beliebter Ort für Einheimische, die jeden Sommer mit ihren Familien und Vieh hierherkommen. Neben Schafen, Kühen und Pferden weiden auch ihre Yaks. Übernachtung in der Jurte auf 3'057 müM.→ Wz 5-6 Std.
14. Tag: Song-Köl See
Wir geniessen einen ganzen Tag am «letzten See vor den Wolken»! Wer mag, lässt seine müden Wanderbeine baumeln, beobachtet wie die Nomaden leben, wie sie ihre Pferde melken. Alternativ kann man gemütlich am See spazieren, oder die besonders Mutigen machen eine Wette, wer als erste/r im kalten Wasser schwimmt. Wir lauschen dem Rhythmus der Natur und geniessen die endlose Weite am Song-Köl. Übernachtung in der Jurte auf 3'057 müM.
15. Tag: Song Köl - Bischkek
Wiesen voller Edelweiss säumen unsere Fahrt über den Kalmak-Ashuu Pass. Ein letzter sehnsüchtiger Blick zurück zum Song-Köl See. Entlang von Flüssen, Stauseen und durch weite Ebenen führt unsere Rückreise nach Bischkek.
16. Tag: Bischkek - Istanbul - Zürich
Transfer zum Flughafen und Rückflug via Istanbul in die Schweiz oder individuelle Verlängerung.
Programmänderungen vorbehalten.
Hotelunterkunft | Änderungen vorbehalten! | |||
Ort | Nächte | I | Hotel | Nat. Kat. |
Bischkek | 1+1 | Plaza oder ähnlich | **** | |
Tschong-Kemin | 2 | Ashu Familiengasthaus | *** | |
Tamga | 2 | Jurtencamp (2-Bett-Jurten) | ||
Karakol | 2 | Green Yard oder ähnlich | *** | |
Zhyrgalang | 1 | Familiengasthaus (Gemeinschaftsbad) | ||
Kotschkor | 2 | Familiengasthaus | ||
Kilemtsche | 1 | einfaches Jurtencamp (4 Personen pro Jurte) | ||
Song Köl | 2 | Jurtencamp (2-Bett-Jurten) | ||
Keine Zeltübernachtungen. In bestmöglichen Jurtencamps in 2-Bett-Jurten (ausser 1 Übernachtung 4 Personen pro Jurte), auf Anfrage auch 1er-Belegung möglich. |
T Wandern: +41 (0)41 418 65 65
T Velo | Malen: +41 (0)41 418 65 70
E-mail: info@baumeler.ch
Zinggentorstrasse 1
6006 Luzern
Schweiz
Regelmässig mehr über Angebote und Produktneuheiten erfahren?
Tolle Preise gewinnen?
Melden Sie sich für den baumeler-Newsletter an!