Advent auf Zypern

Ich wohne seit vielen Jahren auf der Sonneninsel Zypern und mag den Sommer nicht. Na ja, das ist jetzt wohl ein bisschen übertrieben, aber ich mag die Hitze und Feuchtigkeit im Juli und August nicht. Meistens umgehe ich das Problem mit einem Besuch in der Schweiz und viel Zeit im Meer.

Wann ist Zypern am schönsten?

Was ich aber sehr mag, ist der zypriotische Herbst und der Winter. Während es in der Schweiz um Weihnachten herum ziemlich kalt ist, herrschen auf Zypern zum Weihnachtsfest oft bis zu 20 Grad. Den grössten Teil des Jahres hindurch scheint hier die Sonne – Zypern hat bis zu 320 Sonnentage pro Jahr. Ich schwimme den ganzen Winter im Meer, natürlich auch am Weihnachtstag. Was ich besonders mag, im zypriotischen Winter, ist das Licht. Wenn die ganze Feuchtigkeit des Sommers verschwunden ist, wird der Himmel so blau wie sonst nirgendwo und man bekommt Lust alles zu Fotografieren. Ich werde oft gefragt, wann denn die beste Zeit ist, auf Zypern Ferien zu machen, und darauf gibt es viele Antworten. Von der Sommerhitze hatten wir es ja schon, es gibt Leute, die dies mögen. Im Frühling ist die Insel grün, weil es im Winter ab und zu regnet, und wir sind immer froh darüber, denn mit dem Regen werden unsere Staudämme gefüllt, aber das Meer ist weniger warm. Im Herbst ist die Insel braun, weil es den ganzen Sommer nicht geregnet hat, aber dafür ist das Meer lange warm und oft sind die Wassertemperaturen höher als die Luft.

Göttin der Liebe und Schönheit

Zypern ist die drittgrösste Insel im Mittelmeer und bekannt als der Geburtsort der Göttin Aphrodite, der Göttin der Liebe und Schönheit. Sie wurde in den Fluten des Mittelmeers geboren und betrat hier irdischen Boden – so lehrt es die griechische Mythologie: Pétra tou Romioú auf Zypern ist der Geburtsort Aphrodites. Aphrodite gehört zu den zwölf Hauptgöttern der griechischen Mythologie. In der römischen Mythologie ist sie unter dem Namen Venus bekannt.

Kreuzungspunkt der Kulturen

Die strategische Lage Zyperns im Mittelmeer hat es zu einem Schmelztiegel der Kulturen gemacht. Im Laufe ihrer Geschichte wurde die Insel von Griechen, Phöniziern, Römern, Byzantinern, Kreuzrittern, Venezianern, Osmanen und Briten beeinflusst. Diese reiche Mischung hat die einzigartige kulturelle Identität der Insel geprägt und natürlich viele archäologische Stätten hinterlassen. Meine beiden Lieblingsorte sind der Hügel bei den Ausgrabungen von Amathounda, wo ich nicht nur meine Fitness teste, sondern auch die schönsten Sonnenaufgänge und Sonnenuntergänge geniesse und auf der Adventreise vom 4. Dezember werden wir selbstverständlich zusammen einen solchen Sonnenuntergang erleben. Mein zweiter Lieblingsort ist die archäologische Stätte von Kourion welche auf einem Hügel mit Blick auf das Meer liegt und beeindruckende griechisch-römische Ruinen beherbergt. Das gut erhaltene Amphitheater, römische Villen mit kunstvollen Mosaiken und das Heiligtum des Apollo Hylates geben Einblicke in die antike Vergangenheit der Insel und wir werden natürlich auch diesen Ort in die Adventreise einschliessen.

Berge und Dörfer

Zypern hat an vielen Orten eine sehr moderne Infrastruktur, aber im Troodosgebirge und auf der Halbinsel Akamas gibt es immer noch viele traditionelle Dörfer und wunderschöne Wanderwege. Das Gebiet ist ein Paradies für Naturliebhaber und in ihren Landschaften und Dörfern bleibt ein altmodisches, sympathisches Zypern bewahrt. Die Flora Zyperns ist eine der reichsten des östlichen Mittelmeeres und umfasst 152 Pflanzenfamilien, 668 Gattungen und ca. 1820 Arten. Der wirkliche Reichtum Zyperns ist zweifellos die Vogelwelt der Insel, die 340 Vogelarten umfasst. Die Insel verdankt es seiner Lage, dass sie ein Durchzugsgebiet von vielen Zugvögeln ist. Sechsundvierzig Arten verbringen das ganze Jahr auf Zypern und 27 Arten der Zugvögel nisten und pflanzen sich auf der Insel fort.

Meine Lieblingswanderung

Ich mache jedes Jahr an meinem Geburtstag mit meinen Freunden eine Wanderung auf dem Aphrodite-Pfad, wo wir vom Bad der Aphrodite entlang des Meeres hinauf zum Berg Moutti tis Sotiras wandern und einen wunderschönen Ausblick auf die blaue Lagune geniessen. Natürlich werde ich diesen und viele andere grossartige Wanderwege mit den Teilnehmern der Adventreise teilen.

Wir essen gerne

Und nun das Wichtigste auf Zypern, das essen. Auf Zypern wird oft und viel gegessen. Mit ihrem reichen kulturellen Erbe ist die zypriotische Küche eine wunderbare Mischung aus Aromen und Traditionen, die über Generationen hinweg miteinander verwoben wurden. Hier ist Essen nicht nur Nahrung; es ist eine Lebensart, ein gemeinsames Erbe, das die geschichtsträchtige Vergangenheit und die vielfältigen Einflüsse der Insel widerspiegelt. Von klassischen Gerichten bis hin zu lebendigen lokalen Zutaten erkunden Sie mit uns, was dieses Mittelmeerparadies zu einem Paradies für Feinschmecker macht. Die zypriotische Küche ist ein Spiegelbild der Geschichte und der Geografie des Landes. Einflüsse aus der mediterranen, nahöstlichen und europäischen Küche sorgen für eine verlockende Mischung aus Aromen. Halloumi-Käse, Souvlaki, Mezze und traditionelle Süssigkeiten wie Loukoumades muss man einfach probieren. Wir werden im Restaurant von meiner Freundin Medea ein wunderbares Mezze geniessen.

Was man ebenfalls probieren muss, ist das zypriotische Weihnachtsgebäck. Dies werden wir an einem Kaffeenachtmittag bei mir zu Hause tun, und selbstverständlich besuchen wir auch einen der vielen Weihnachtsmärkte, welche jedes Jahr in mehreren Dörfern stattfinden. An diesen Märkten werden Produkte von lokalen Handwerkern angeboten und es gibt Aufführungen verschiedener Gruppen.

Ich freue mich riesig auf diese Adventreise und hoffe, dass der Wettergott uns wohlgesinnt ist.

Geschrieben von Elisabeth Villiger Toufexis

Video-Blog