Auf römischen und mittelalterlichen Handelswegen mit dem Elektrovelo
Bewertung: 4.7
21 Bewertungen
Unsere herrlich abwechslungsreiche Veloroute führt durch eine intakte Landschaft mit Kulturgütern von internationaler Bedeutung und ist geprägt von einer zweitausendjährigen Alpentransitgeschichte. Landschaftliche Höhepunkte wie die Ruinaulta, die Viamala und kulturelle Attraktionen wie die romanischen Deckengemälde der Kirche von Zillis ergänzen sich und bieten Erlebnisse für alle Sinne.
Webcode: 8678
6 Tage ab CHF 1670.-
Mehr Reisedaten
Mindestens 8, maximal 14 Teilnehmer/innen
1. Tag: Walensee
Individuelle Anreise nach Rapperswil. Auf Velowegen erreichen wir das Glarnerland und freuen uns über die wunderbare Aussicht vom Kerenzerberg auf die Churfirsten. Den Abend geniessen wir entspannt am Walensee. → 67 km I Hm ↑ 850 ↓ 830
2. Tag: Heidiland – Chur
Unsere abwechslungsreiche Flyertour führt uns am Schloss Sargans vorbei, durch das vielfältige Heidiland, die Bündner Herrschaft mit ihren Weinbau-
3. Tag: Ruinaulta Wanderung – Klosterdorf Disentis
Mit dem Velo erreichen wir Reichenau, das am Zusammenfluss von Vorder- und Hinterrhein liegt. Hier wohnte einst sogar der letzte König von Frankreich. Zu Fuss entdecken wir das vielseitigste Naturspektakel der Alpen, den Grand Canyon der Schweiz. Bis zu 350 Meter ragen die weissen Steilwände empor. Alternativ bewundert man die gewaltige Schlucht von der Rätischen Bahn aus und erkundet Disentis mit dem bekannten Benediktinerkloster. → 17 km I Hm ↑ 170 ↓ 150
evtl. Wanderung Reichenau - Trin: 1¼ Std. I ↑ 70 Hm ↓ 65 Hm
oder Wanderung Versam - Ilanz: 3½Std. I ↑ 265 Hm ↓ 200 Hm
4. Tag: Ruinaulta Velo - Thusis
Wir verlassen das Klosterdorf Disentis am Rhein entlang. Der Blick und die Aussicht in die zum UNESCO Welterbe zählende Schlucht ist spektakulär. Auf idyllischen Velowegen und durch kleine Dörfer gelangen wir ins Tal der Burgen und Schlösser, das Domleschg. → 78 km I Hm ↑ 1050 ↓ 1490
5. Tag: Via Mala – Schamserberg - Splügen
Einst war sie verhasst: „Schlechter Weg“ nannten die alten Säumer die wilde Viamala-Schlucht, durch die der Hinterrhein tost. Seit über 100 Jahren ist die Schlucht mit Treppenstufen erschlossen. In Zillis besichtigen wir die weltberühmte Saalkirche. Die prachtvoll bemalte Kirchendecke ist ein Kunstwerk der Hochromanik. Splügen ist ein typisches Passdorf am Hinterrhein. Stolze Palazzi, sonnen-verbrannte Walserhäuser und alte Säumerherbergen prägen das Wakkerdorf.→ 30 km I Hm ↑ 1090 ↓ 320
oder 42 km I Hm ↑ 1620 ↓ 850
6. Tag: Splügenpass
Über 2000 Jahre war der Splügenpass die wichtigste Verbindung zwischen Graubünden und Italien. Eine traumhaft schöne Morgenfahrt führt über die Serpentinenstrasse bis zur Passhöhe. Fast parallel dazu verläuft der Weitwanderweg Via Spluga. Am frühen Nachmittag Rückreise oder individuelle Verlängerung. → 24 km I Hm ↑ 920 ↓ 290
Programmänderungen vorbehalten!
Hotelunterkunft | Änderungen vorbehalten! | |||
Ort | Nächte | I | Hotel | Nat. Kat. |
Walenstadt | 1 | Seehof | *** | |
Chur | 1 | Stern | **** | |
Disentis | 1 | Alpsu | *** | |
Thusis | 1 | Weiss Kreuz | *** | |
Splügen | 1 | Bodenhaus | *** | |
Das Hotel Bodenhaus ist sehr charakteristisch. |
T Wandern: +41 (0)41 418 65 65
T Velo | Malen | Individual Reisen:
+41 (0)41 418 65 70
E-mail: info@baumeler.ch
Zinggentorstrasse 1
6006 Luzern
Schweiz
Regelmässig mehr über Angebote und Produktneuheiten erfahren?
Tolle Preise gewinnen?
Melden Sie sich für den baumeler-Newsletter an!