Uralter Winterbrauch im Appenzeller Hinterland
Noch keine Bewertung
Am 31. Dezember und am 13. Januar, dem «alten Silvester», gehen im Appenzeller Hinterland, in neuster Zeit am neuen Silvester auch im Mittelland, die Kläuse um. Es handelt sich um einen alten appenzellischen Brauch, über dessen Ursprung und Bedeutung nur Vermutungen möglich sind.
Frühmorgens marschieren die Klausenschuppel von Hof zu Hof um die Glückwünsche zu überbringen, treffen um die Mittagszeit in den Dorfzentren ein und beenden den Tag spät abends in den Gasthöfen des jeweiligen Gebietes. Obwohl auch Frauengestalten dargestellt werden, ist das Klausen ein reiner Männerbrauch. Man unterscheidet heute drei Arten von Kläusen: die «wüeschten», die «schönen» und die «schö-wüeschten» oder Naturchläus.
Webcode: 4442
4 Tage ab CHF 1150.-
Mehr Reisedaten
Mindestens 10, maximal 14 Teilnehmer/innen.
© Appenzellerland Tourismus AR
© Appenzellerland Tourismus AR
© Appenzellerland Tourismus AR
© Appenzellerland Tourismus AR
© Appenzellerland Tourismus AR
© Appenzellerland Tourismus AR
© Appenzellerland Tourismus AR
© Appenzellerland Tourismus AR
© Appenzellerland Tourismus AR
© Appenzellerland Tourismus AR
© Appenzellerland Tourismus AR
© Appenzellerland Tourismus AR
© Appenzellerland Tourismus AR
© Appenzellerland Tourismus AR
Wanderungen leicht bis mittel, 2 bis 3 Std., auf gut gepfadeten Wegen, einige Auf- und Abstiege.
1. Tag: Individuelle Anreise
Die Anreise nach Appenzell erfolgt individuell. Treffpunkt um 12.00 Uhr im Hotel und Zimmerbezug. Freie Verpflegung am Mittag. Anschliessend Fahrt mit der Bahn nach Gontenbad und kleine Winterwanderung bis Jakobsbad. Hier bringt uns die Gondel auf den Kronberg und wir stossen an auf schönes Wetter und erlebnisreiche Tage. → Wz 2 Std.
2. Tag: Silvesterklausen Urnäsch
Heute heisst es früh aufstehen! Transfer mit Privatbus nach Urnäsch. Auf Sie wartet ein feines Frühstück auf einem Bauernhof.
Erleben Sie heute den schönsten und bekanntesten Winterbrauch im Alpenraum. Die Schuppel ziehen von Hof zu Hof. Vor einem Bauernhaus stellen sie sich in einem Kreis auf, schellen und rollen, beruhigen sich dann und stimmen ein «Zäuerli» (Naturjodel) an. Das wiederholt sich üblicherweise dreimal. Dann wünschen die Kläuse dem Hausherrn und seiner Familie mit einem kräftigen Händedruck ein gutes neues Jahr. Dann geht’s weiter zum nächsten Haus. → Wz 2 Std.
Tag 3: Brauchtumsmuseum und Winterwanderung
Bahnfahrt nach Urnäsch und Führung durch das kleine spannen-de Brauchtumsmuseum. Anschliessend mit Kleinbus nach Bächli. Aussichtsreiche Wanderung zum Bergbeizli auf den Hochhamm. Herrliche Rundsicht ins Toggenburg und Appenzellerland. → Wz 2 Std.
Tag 4: Winterwanderung und individuelle Rückreise
Je nach Wetter kurze oder längere Wanderung in der reizvollen Umgebung von Urnäsch. Individuelle Heimreise.
→ Wz 2½ - 3 Std.
Programmänderungen vorbehalten!
Hotelunterkunft | Änderungen vorbehalten! | |||
Ort | Nächte | I | Hotel | Nat. Kat. |
Appenzell | 3 | Romantik Hotel Säntis | **** |
T Wandern: +41 (0)41 418 65 65
T Velo | Malen | Individual Reisen:
+41 (0)41 418 65 70
E-mail: info@baumeler.ch
Zinggentorstrasse 1
6006 Luzern
Schweiz
Regelmässig mehr über Angebote und Produktneuheiten erfahren?
Tolle Preise gewinnen?
Melden Sie sich für den baumeler-Newsletter an!